Projektbeschreibung

Ausgangssituation

In der mittleren und nördlichen Oberpfalz in den Landkreisen Neustadt a.d. Waldnaab, Amberg-Sulzbach und Tirschenreuth sowie in der kreisfreien Stadt Weiden teilen sich die beiden großen Konfessionen seit der Reformation sakrale Gebäude. Diese Gebäude tragen die Bezeichnung Simultankirchen.
Von den 51 Simultankirchen werden neun bis heute von beiden Konfessionen genutzt und sind in gemeinsamer, d.h. in evangelischer und katholischer Trägerschaft. Die restlichen Kirchen sind in evangelischem oder katholischem, in Einzelfällen auch in kommunalem oder privatem Besitz.

Aufgrund ihrer bau-, kunst- und geschichtlichen Relevanz sowie der in ihren Mauern über Jahrhunderte gelebten Ökumene stellen diese Simultankirchen nicht nur ein allgemeines touristisches Potential, sondern ein bedeutendes Alleinstellungsmerkmal in der nördlichen Oberpfalz dar.
Die Entwicklung dieses Potentials und das Herausstellen dieses Alleinstellungsmerkmales tragen zur stärkeren Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Region und zur Steigerung der Attraktivität der Region auch bei Investoren und vor allem bei Touristen bei. In der Zusammenarbeit mit Kommunen, der kreisfreien Stadt Weiden, den drei Landkreisen, der Bezirksregierung Regensburg und Vertretern der Zivilgesellschaft möchten die beiden Volkskirchen ihren Beitrag zu den gesellschaftlichen Entwicklungen unserer Zeit leisten.
Die über Jahrhunderte in dieser Region gelebte ökumenische Zusammenarbeit und ihre Fortführung im Simultankirchenprojekt setzen auch überregional Zeichen.

Problemanalyse

Die Landkreise Amberg-Sulzberg, Neustadt a.d. Waldnaab und Tirschenreuth gehören zu den strukturschwächeren Gebieten Bayerns. Die Strukturschwäche zeichnet sich durch Abwanderung der Jugend, Verringerung und Überalterung der Bevölkerung aus.
Die Kirchengemeinden sind von der Strukturschwäche und ihren Auswirkungen unmittelbar betroffen. Sie überaltern, verringern sich an Zahl und verfügen damit nicht mehr über die nötige Finanzkraft, um Eigenmittel für die aufwändig zu sanierenden historischen Kirchen zur Verfügung zu stellen.
Die Simultankirchen und die darin über Jahrhunderte gelebte Ökumene sind nahezu in Vergessenheit geraten.

Lösungsansatz

Durch Bewahrung (Restaurierung) und Erschließung (Fahrradwege, Marketing …) sollen diese bedeutenden Simultankirchen erhalten, ins Bewusstsein gehoben und durch eine zukunftsorientierte Nutzung gesichert werden sowie für die Region einen Mehrwert erbringen:

  • das historische und kulturelle Erbe der Simultankirchen sowie die über Jahrhunderte gelebte Ökumene werden in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt und stärken damit die regionale Identität.
  • das um die Simultankirchen aufgebaute Fahrradwegenetz und die damit einhergehende Nutzung weiterer regionaler Potentiale (z.B. das Gaststätten- und Hotelgewerbe) erhöhen die Attraktivität der Region sowohl für Bewohner als auch für Besucher. So trägt das Projekt zu einer zusätzlichen Wertschöpfung bei.

Die drei Landkreise Amberg-Sulzberg, Neustadt a.d. Waldnaab und Tirschenreuth sowie die kreisfreie Stadt Weiden gehören zur ersten und zweiten Landkreisreihe hinter der Landesgrenze zu Tschechien. Aufgrund ihrer Strukturschwäche gehören sie zu den ländlichen Teilräumen, deren Entwicklung laut EU (EFRE – Europäischer Fonds für regionale Entwickluung), Bund (GA – Gemeinschaftsaufgabe) und Land (bayerischem Landesentwicklungsplan) besonders gefördert wird.
Die sich daraus ergebenden Förderungen sollen für das Projekt genutzt werden. (LEADER)

Aktivitäten

Die Simultankirchen werden inventarisiert und aus historischen und kunsthistorischen Gesichtspunkten klassifiziert. Im Zuge der Inventarisierung entstehen Inhalte für zukünftige Reiseführer. Die Inhalte fließen weiter in Hinweisschilder, Informationsmaterial und verschiedene Marketinginstrumente. Sie bilden schließlich die Grundlage für die Ausbildung von Kirchen- und Routenführern.
Auf der Grundlage der Klassifizierung der Simultankirchen und des Bestandsnetzes werden die zukünftigen Fahrradwege ermittelt. Wegweiser mit Routensignets, Hinweisschilder und Übersichtstafeln werden ausgearbeitet und aufgestellt. Eventuell werden fehlende Verbindungswege zwischen den Bestandswegen geschaffen.

Die kurz- und mittelfristigen Investitionen in den Erhalt der Simultankirchen werden erfasst. Die bedeutendsten Simultankirchen werden restauriert und der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht. Dazu werden teilweise Überwachungs- und Alarmanlagen eingebaut.

Kirchengemeinden, Kommunen, Gast- und Hotelgewerbe sowie weitere Akteure der Zivilgesellschaft werden partizipativ in die Planungen einbezogen, damit die örtlichen und regionalen Potentiale optimal um das Konzept der Simultankirchen zusammengeführt und genutzt werden.

Marketinginstrumente werden ausgearbeitet und bedienen entsprechende Zielgruppen. Örtliche Kirchen- und Routenführer werden geschult und können über Kirchengemeinden und Fremdenverkehrsbüros gebucht werden.

Rechtsträger dieser Aktivitäten ist der Förderverein Simultankirchen e.V., der aus einem Vorstand und einem Beirat besteht. Langfristiges Ziel dieses Vereins ist die Bereitstellung von Finanzmitteln zur Instandhaltung der baulichen Substanz.

Rothenstadt bei Weiden
Freitag, den 18. Januar 13 (aktualisiert Januar 2021)

Inhalt teilen auf: